Schweizer Texte, Neue Folge

Das Gerüst /Die Fliegenfalle /Der Kiosk

von

Als Schriftsteller ist Hans Boesch (1926–2003) zeitlebens ein Geheimtipp geblieben. Dass Boesch ungeachtet seines literarischen Rangs nie ganz im Zentrum des Literaturbetriebs stand, ist nicht zuletzt eine Folge davon, dass er seinen Beruf als Ingenieur, Planer und Siedlungsforscher nie zugunsten des Schreibens aufgeben wollte. Gerade aber dieses Nebeneinander von Ingenieurberuf und Literatur, die Faszination am Geometrischen und Technischen einerseits und sein sinnliches, lebendiges und erotisches Erzählen andererseits machen eine Qualität von Boeschs Werken aus. Besonders deutlich ist dieses Nebeneinander in Boeschs seit langem vergriffenen Romanen, die er selbst als seine Ingenieurs-Trilogie bezeichnet hat. ‚Das Gerüst‘ (1960), ‚Die Fliegenfalle‘ (1968) und ‚Der Kiosk‘ (1978) bestechen nicht nur durch ihre unbestrittene literarische Qualität, sondern auch als Zeitdokumente. Sie schildern lebendig und plastisch die letzte Phase des vorindustriellen Lebens auf dem Land und zeigen die Nähe von Ingenieurkunst und Kriegshandwerk oder die Lebensfeindlichkeit euphorisch-technokratischer Zukunftsentwürfe auf.
Er müsse jemandem ein Denkmal setzen können, hielt Boesch einmal fest. Dann beginne eine Geschichte für ihn zu leben. In den beiden Romanen ‚Das Gerüst‘ und die ‚Fliegenfalle‘ erinnert er an die oft rau erscheinenden Männer auf den Baustellen, die dem Ingenieur Boesch immer wichtig waren. ‚Der Kiosk‘ trägt auch als 400 Seiten starker Roman noch die Züge der Groteske, aus der er entstanden ist. In fulminanten Szenen lässt Boesch Behördenvertreter und Politiker auftreten, deren Vorbilder er seiner damaligen Umgebung als Angestellter in einer Kantonsverwaltung entnahm. ‚Der Kiosk‘ ist als utopischer Roman ein grandioser Zeitspiegel der 1970er-Jahre, dem wir aber auch eine der schönsten und erotischsten Liebesszenen der modernen deutschen Literatur verdanken.