Sind eben alles Menschen gewesen

Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter

von

Horst Fuhrmann, langjähriger Präsident des Geschichtsinstitut der „Monumenta Germaniae Historica“, leistet am Beispiel dieser 175 Jahre alten, hochangesehenen Einrichtung einen orginellen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Denn nicht die Geschichte der Institution, sondern typische Schicksale einzelner Gelehrter werden geschildert: privates Leid, abgebrochene Karrieren, materielle Not, anonym gebliebene Leistung – vom „Ehrenmitglied“ Goethe bis zum „deutschen Juden“ Harry Bresslau: „Sind eben alles Menschen gewesen“ (Goethe).