So schwätze mir im Saarland

Sprachführer Hochdeutsch / Saarländische Mundarten

von

Eine Mundart „Saarländisch“ gibt es nicht.
Wer das behauptet, hat wenig Ahnung vom Saarland.
Das Saarland zeigt zwei große Mundart-Familien: Moselfränkisch im nord-westlichen Teil
und Rheinfränkisch im süd-östlichen Teil.
Diese beiden Mundarten werden auch im grenznahem Lothringen gesprochen, grenzüberschreitend,
und sind deshalb europäische fränkische Mundarten.
Dazu gibt es im Saarland noch mundartliche Abweichungen und Besonderheiten von Ort zu Ort.
Z.B. zeigen die Mundarten im Bliesgau (Bioshären-Region der UNESCO) alemannische Züge.
Mundarten sind ein gutes Stück Heimat – und sollen geschützt und gefördert werden.
Die „Saarbrücker Mundart“ ist eine Mischform und „§spielt“ mit dem Hochdeutschen.
Literatur-Hinweis:
Charly Lehnert, DerDieDasDoo, saarländische Redensarten * Liebsgrüße aus dem Saarland