Spätsommerhimmel in Sanssouci

Lebensabschnitte einer Vierteljüdin

von

Kurz vor ihrem Tod erzählt die 85-jährige Puti von ihren Jugendjahren in Nazideutschland. Angela Schmidt-Bernhard, Tochter und Autorin, kannte sie als eine Frau, die ein Leben lang ihre Identität verbarg und mit der Scham lebte, zu den Überlebenden zu gehören, die sich selbst nicht wichtig nahm, weil sie so viel anderes Leid gesehen hatte. Eine Frau, die nur ein einziges Mal wagte, über ihre ‚Abstammung‘ zu sprechen – auf einem Spaziergang durch den verdämmernden Park von Sanssouci. Damals, im Spätsommer 1943, als die große Liebe kam, mitten im Krieg, öffnete sie ihr Herz: der Vater Halbjude, sie Vierteljüdin. Danach, und in der Nachkriegszeit, folgten das große Schweigen – und das immer wiederkehrende Erschrecken über Neonazis mitten in Deutschland.
Angela Schmidt-Bernhard notiert die Erzählungen ihrer Mutter, findet Briefe und Tagebucheintra-gungen aus jener Zeit und nähert sich dem Erleben und den Gefühlen einer in der gewaltsamen Atmo-sphäre Nazideutschlands verstummten Frau.