Theatertexte

Ein Drama in drei Aufzügen

von

Ein halbes Jahr nachdem Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo erschienen war, adaptierte Theodor Körner (1791–1813) die Erzählung für das Theater. Toni (1812) wurde im Wiener Burgtheater zu einem großen Publikumserfolg – ein Erfolg, den Kleists eigene Stücke zu dessen Lebzeiten nie hatten. Und auch Goethe ließ das heute vergessene Stück in Weimar höchst erfolgreich aufführen.
Das Nachwort rekonstruiert die Veränderungen, die Theodor Körner an der Vorlage von Kleist vornahm, und die für den Bühnenerfolg ausschlaggebend waren. Und es stellt Toni in den Zusammenhang einer Reihe von deutschsprachigen Stücken über die Sklaverei, zu der Carl Anton Gruber von Grubenfels’ Die Negersklaven (1790), Karl von Reitzensteins Negersklaven (1794) und August von Kotzebues Die Negersklaven (1796) gehören. Toni ist das letzte deutsche Stück dieses Genres, in dem sich revolutionäres Freiheitspathos, Mitleidsethik und der spätaufklärerische Diskurs über die Alterität der Rassen kreuzen.