Transfergeschichte(n)

Peripherie und Zentrum in Europa

Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 03/2008 „Transfergeschichte(n) – Peripherie und Zentrum in Europa“:

Fälle
‚Monica Rüthers:‘ Der ‚Marlboro Man‘ im Kreml. SocArt, Antireklame und kollektives Gedächtnis, S. 3
‚Viktor Isaev:‘ Prekäre Freundschaft. Moskau, Weimar und die OGPU, S. 17
‚Susanne Marten-Finnis, Igor Duchan:‘ Transnationale Öffentlichkeit im Russischen Berlin. Die Avantgarde-Zeitschrift ‚Vešc-Gegenstand-Objet‘, S. 37
‚Mark Meerovich:‘ Wohnungen als Machtinstrument. Die sowjetische Wohnungspolitik 1921–1941, S. 49
‚Sören Urbansky:‘ Ausradiert und aufpoliert. Das architektonische Erbe des russischen Harbin, S. 65
‚Andrea Zink:‘ Aggressiv gegen den Krieg. Der Zerfall Jugoslawiens in der schönen Literatur, S. 85

Konzepte & Methoden
‚Anna Veronika:‘ Wendland Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte, S. 95
‚Gertrud Pickhan:‘ Übersetzung, Interkulturalität, Kontakte. Themen der osteuropäisch-jüdischen Geschichte, S. 117
‚Ekaterina Emeliantseva:‘ Osteuropa und die Historische Anthropologie. Impulse, Dimensionen, Perspektiven, S. 125
‚Dietlind Hüchtker:‘ Zweierlei Rückständigkeit? Geschlechtergeschichte und Geschichte Osteuropas, S. 141
‚Daniel Ursprung:‘ Die Peripherie als Zentrum. Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen, S. 145