Wo kommet denn dia kloine Kender her?

A Bilderbuach ieber a hoikels Thema ohne Dromromgschwätz fir Kender ond fir Alte, wo jong blieba sent, noch dem englischa Buach vom Peter Mayle

von ,

‚Wia mr Kendla macht ond Kendla kriagt‘, das wird in diesem Buch erklärt, und zwar ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Und auf Schwäbisch, weil man das alles viel netter auf Schwäbisch als auf Hochdeutsch erzählen kann. Wo sonst gibt es schließlich so schöne Worte wie ’neischneckla‘ und ‚Pfetschakendla‘?