Wortsonaten

von

Die Wortsonate ist eine lyrische Form, die aus einem musikalischen Grundgefühl des Literaten entsteht. Dieses musikalische Bewegtsein findet in der Darstellung im Wort seine Gestalt. Es können dabei gebräuchliche lyrische Elemente ihre Anwendung finden; das Wesentliche jedoch ist, dass – analog zur musikalischen Sonate – das zu gestaltende Thema in seiner Fülle durch seine einzelnen Motive in jeweils drei oder vier Sätzen gebildet wird.
Altgeübte dichterische Formen der deutschen Sprache, wie die Alliteration in Vokal und Konsonant, Reim und freier Rhythmus sind dabei die gleichermaßen gültigen Bindungen für diese lyrische Form. Der innere Rhythmus muss sein gemäßes Metrum finden.
Das Ziel der Wortsonate wird erreicht, wenn ihrem Hörer ähnlich künstlerisches Erleben wie beim Hören einer musikalischen Sonate zuteil wird. Oder kurz gesagt: die Wortsonate will die Verwandlung einer musikalischen Vorstellung im Worte sein.